• E-E-A-T

Die Zukunft von E-E-A-T: Aufkommende Trends und Prognosen

  • Felix Rose-Collins
  • 4 min read

Intro

Da Erfahrung, Kompetenz, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (E-E-A-T) zunehmend in die Google-Ranking-Algorithmen einfließen, entwickelt sich die Rolle von E-E-A-T in der Suchmaschinenoptimierung parallel zu den Fortschritten in den Bereichen KI, maschinelles Lernen und Analyse des Nutzerverhaltens weiter. Das Verständnis dieser Änderungen kann Unternehmen dabei helfen, der Zeit voraus zu sein und sicherzustellen, dass ihre Websites weiterhin die Erwartungen von Google erfüllen.

Wie sich KI und maschinelles Lernen auf E-E-A-T-Bewertungen auswirken

Die Rolle von AI bei der Bewertung von Inhalten

KI und maschinelles Lernen revolutionieren die Art und Weise, wie Google E-E-A-T bewertet. Mit Systemen wie Googles RankBrain und MUM (Multitask Unified Model) ist die Suchmaschine besser in der Lage, Inhalte auf Qualität, Relevanz und Absicht zu analysieren.

  • Kontextbezogenes Verstehen: Die künstliche Intelligenz bewertet, wie gut Inhalte Nutzeranfragen beantworten, und berücksichtigt dabei Faktoren wie Tiefe, Struktur und Tonalität.
  • Erkennung von Entitäten: Modelle für maschinelles Lernen identifizieren und bewerten die Glaubwürdigkeit von Entitäten (Autoren, Organisationen und Quellen), die mit Inhalten verbunden sind.
  • Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP): Mit fortschrittlichem NLP kann Google Nuancen in der Sprache analysieren und so sicherstellen, dass der Inhalt von Kompetenz und Erfahrung zeugt.

Der Einfluss von KI auf das Nutzerverhalten signalisiert

Google verwendet zunehmend KI, um Metriken zur Nutzerbindung wie Klickraten (CTR), Verweildauer und Absprungraten zu interpretieren. Diese Verhaltensweisen dienen als indirekte Indikatoren für E-E-A-T:

  • Längere Verweildauer und höheres Engagement lassen auf Vertrauenswürdigkeit und Relevanz schließen.
  • Häufige Absprünge oder geringes Engagement können auf einen Mangel an Autorität oder Erfahrung mit dem Inhalt hindeuten.

Auswirkungen für Unternehmen

  • Konzentrieren Sie sich auf die Erstellung nutzerorientierter, hochwertiger Inhalte, die der Suchabsicht entsprechen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Urheberschaft eindeutig und mit echtem Fachwissen verknüpft ist, da die KI von Google die Referenzen anhand externer Quellen überprüfen kann.

Die sich entwickelnde Rolle menschlicher Bewerter in Googles Algorithmus

Qualitätsbewerter und E-E-A-T

Obwohl KI bei den algorithmischen Bewertungen eine dominante Rolle spielt, verlässt sich Google bei der Verfeinerung seiner Algorithmen immer noch auf menschliche Search Quality Raters. Diese Bewerter bewerten Seiten auf der Grundlage der Google-Richtlinien für Suchqualitätsbewerter, in denen E-E-A-T stark betont wird.

  • Erfahrung: Menschliche Bewerter prüfen, ob der Inhalt Anzeichen von Praxiserfahrung enthält, z. B. Fallstudien oder Berichte aus erster Hand.
  • Kompetenz: Die Bewerter beurteilen, ob der Autor oder die Organisation über ausreichende Referenzen verfügt, um zuverlässige Informationen zu liefern.
  • Vertrauenswürdigkeit: Vertrauensindikatoren, wie klare Kontaktinformationen und Datenschutzrichtlinien, werden geprüft.

Menschliche Rater und AI-Zusammenarbeit

Menschliche Bewerter geben qualitatives Feedback, mit dessen Hilfe die KI-Modelle von Google trainiert und feinabgestimmt werden. Ihre Bewertungen stellen sicher, dass der Algorithmus mit den menschlichen Erwartungen an Qualität und Vertrauen übereinstimmt.

Auswirkungen für Unternehmen

  • Halten Sie sich genau an die Search Quality Evaluator Guidelines von Google, die als Blaupause für die Einhaltung der E-E-A-T dienen.
  • Aktualisieren und pflegen Sie Ihre Inhalte regelmäßig, um die sich entwickelnden Qualitäts- und Vertrauensstandards zu erfüllen.

Vorhersagen für E-E-A-T-Updates in Googles Algorithmus

Stärkere Betonung der Erfahrung

Da Google seinen Algorithmus verfeinert, können wir davon ausgehen, dass Erfahrung eine größere Rolle spielen wird, insbesondere in den YMYL-Kategorien (Your Money or Your Life) wie Gesundheit, Finanzen und Recht.

  • Voraussichtliche Änderungen: Websites müssen möglicherweise mehr Berichte aus erster Hand, Zeugnisse oder Fallstudien enthalten, um gut zu ranken.
  • Praxistipp: Heben Sie praktisches Fachwissen durch multimediale Inhalte hervor, z. B. Videos oder Bilder, die reale Anwendungsfälle zeigen.

Verbesserte Verifizierung von Autoren und Quellen

Google wird sich wahrscheinlich noch stärker auf die Überprüfung der Berechtigungsnachweise von Autoren und Organisationen konzentrieren.

  • Voraussichtliche Änderungen: Inhalte, die nicht eindeutig zugeordnet werden können oder an nicht überprüfbare Einrichtungen gebunden sind, können abgewertet werden.
  • Umsetzbarer Tipp: Verwenden Sie strukturierte Daten wie das Personenschema, um Google klare Informationen über die Referenzen und Zugehörigkeiten der Autoren zu liefern.

Verstärkte Rolle der Überwachung von KI-generierten Inhalten

Mit dem Aufkommen von KI-generierten Inhalten wird Google wahrscheinlich strengere Kontrollen bei der Erkennung und Bewertung von maschinell erstellten Artikeln einführen.

  • Voraussichtliche Änderungen: Google könnte minderwertige KI-Inhalte bestrafen, denen es an Tiefe oder Originalität mangelt, während hochwertige, von Menschen geprüfte KI-gestützte Inhalte belohnt werden.
  • Praxistipp: Wenn Sie KI-Tools verwenden, stellen Sie sicher, dass alle Inhalte von Experten gründlich überprüft und mit persönlichen Erkenntnissen und Originalrecherchen ergänzt werden.

Integration von Benutzer-Feedback in Echtzeit

Mit den Fortschritten des maschinellen Lernens wird Google möglicherweise den Echtzeit-Kennzahlen zur Nutzerbindung mehr Bedeutung beimessen.

  • Voraussichtliche Änderungen: Verhaltenssignale wie Verweildauer auf der Seite, Scrolltiefe und Interaktionsraten könnten sich direkt auf das Ranking auswirken.
  • Umsetzbarer Tipp: Optimieren Sie die Benutzerfreundlichkeit, indem Sie die Struktur des Inhalts verbessern, interaktive Elemente hinzufügen und für schnelle Ladezeiten sorgen.

Vertrauenswürdigkeit und Datensicherheit

Vertrauen wird ein Eckpfeiler von E-E-A-T bleiben, insbesondere für Websites, die sensible Nutzerdaten verarbeiten.

  • Voraussichtliche Änderungen: Google wird möglicherweise Websites mit stärkeren Sicherheitsprotokollen (z. B. HTTPS, Zwei-Faktor-Authentifizierung) und klaren Datenschutzrichtlinien bevorzugen.
  • Umsetzbarer Tipp: Überprüfen Sie Ihre Website regelmäßig auf Sicherheitsschwachstellen und zeigen Sie die Vertrauenskennzeichen deutlich an.

Abschließende Überlegungen

Die Zukunft von E-E-A-T liegt in einem dynamischen Zusammenspiel von KI-Fortschritten, menschlicher Bewertung und sich entwickelnden Nutzererwartungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen der Produktion authentischer, hochwertiger Inhalte Priorität einräumen und gleichzeitig in technische SEO, Sicherheit und Nutzererfahrung investieren.

Wenn Sie diesen Trends immer einen Schritt voraus sind und sich an den E-E-A-T-Prinzipien orientieren, können Sie Ihre Website so positionieren, dass sie in einer sich ständig verändernden digitalen Landschaft langfristig erfolgreich ist. Lassen Sie mich wissen, wenn Sie einen bestimmten Bereich vertiefen oder zu einem anderen Thema übergehen möchten!

Felix Rose-Collins

Felix Rose-Collins

Ranktracker's CEO/CMO & Co-founder

Felix Rose-Collins is the Co-founder and CEO/CMO of Ranktracker. With over 15 years of SEO experience, he has single-handedly scaled the Ranktracker site to over 500,000 monthly visits, with 390,000 of these stemming from organic searches each month.

Starten Sie mit Ranktracker... kostenlos!

Finden Sie heraus, was Ihre Website vom Ranking abhält.

Ein kostenloses Konto erstellen

Oder melden Sie sich mit Ihren Anmeldedaten an

Different views of Ranktracker app