Intro
Knowledge-Based Trust (KBT) ist ein Google-Rankingfaktor, der die Glaubwürdigkeit einer Website anhand der Genauigkeit, Konsistenz und Vertrauenswürdigkeit ihrer Informationen bewertet. Im Gegensatz zu den traditionellen linkbasierten Vertrauensmetriken konzentriert sich KBT auf die Überprüfung von Fakten und die Validierung von Wissen.
Warum wissensbasiertes Vertrauen wichtig ist:
- Hilft Google, sachlich korrekte Inhalte höher zu bewerten.
- Verringert den Einfluss von irreführenden oder falschen Informationen.
- Stärkt maßgebliche Websites in YMYL-Nischen (Your Money, Your Life).
Wie Google wissensbasiertes Vertrauen misst
1. Faktenüberprüfung anhand verifizierter Quellen
- Google vergleicht Behauptungen in Inhalten mit vertrauenswürdigen Quellen wie Wikipedia, Google Knowledge Graph und akademischer Forschung.
- Ungenaue oder nicht belegte Aussagen können die Glaubwürdigkeit mindern.
2. E-E-A-T (Erfahrung, Kompetenz, Autorität, Vertrauenswürdigkeit)
- Inhalte mit hohem KBT-Anteil entsprechen den E-E-A-T-Grundsätzen von Google.
- Websites mit aussagekräftigen Autorennachweisen und Zitaten werden besser bewertet.
3. Konsistenz der Inhalte über verschiedene Plattformen hinweg
- Google vergleicht Informationen aus verschiedenen Quellen miteinander.
- Diskrepanzen in den Tatsachenbehauptungen auf verschiedenen Websites können die Vertrauenswerte senken.
4. Vertrauenssignale und externe Validierung
- Zitate aus maßgeblichen Quellen verbessern die KBT.
- Googles Knowledge Panel und Fact-Checking Labels stärken die Glaubwürdigkeit.
Wie man wissensbasiertes Vertrauen optimiert
✅ 1. Veröffentlichen Sie sachlich korrekte Inhalte
- Überprüfen Sie die Informationen anhand zuverlässiger Quellen (staatliche Stellen, Universitäten, Forschungsberichte, seriöse Nachrichtenseiten).
- Vermeiden Sie ungeprüfte Behauptungen und Clickbait-Inhalte.
✅ 2. Autorennachweise vorzeigen
- Fügen Sie die Lebensläufe der Autoren mit ihren Qualifikationen und Fachkenntnissen ein .
- Verwenden Sie strukturierte Daten (Personenschema) für die Glaubwürdigkeit.
✅ 3. Autoritative Quellen zitieren
- Link zu vertrauenswürdigen Referenzen, Studien und staatlichen Datenbanken.
- Verwenden Sie ausgehende Links zu Websites mit hohem Bekanntheitsgrad.
✅ 4. Implementierung von strukturierten Daten und Fact-Checking Markup
- Verwenden Sie das ClaimReview-Schema für verifizierte Fakten.
- Wenden Sie Organisations- und Artikelschema an, um die Glaubwürdigkeit der Inhalte zu erhöhen.
✅ 5. Inhaltliche Konsistenz beibehalten
- Gewährleistung der Einheitlichkeit von Daten und Fakten in allen Artikeln.
- Vermeiden Sie widersprüchliche Informationen zu ein und demselben Thema auf Ihrer Website.
Wie man KBT misst und die Vertrauenssignale verbessert
Tools zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit von Inhalten:
- Google Search Console (Analyse der vertrauensbasierten Ranking-Signale)
- Ranktracker's SERP Checker (Bewertung der Domain-Autorität und Glaubwürdigkeit)
- Tools zur Faktenüberprüfung (Snopes, Google Fact Check Explorer)
Schlussfolgerung: Stärkung des wissensbasierten Vertrauens für den SEO-Erfolg
Websites, die Wert auf sachliche Richtigkeit, verbindliche Zitate und strukturierte Validierung legen, werden mit größerer Wahrscheinlichkeit höher eingestuft und gewinnen das Vertrauen der Nutzer. Durch die Optimierung für Knowledge-Based Trust (KBT), E-E-A-T und strukturierte Daten können Sie Ihre Inhalte für die sich entwickelnden Ranking-Kriterien von Google zukunftssicher machen.
Entdecken Sie die fortschrittlichen SEO-Tools von Ranktracker und optimieren Sie Ihre Website noch heute für mehr Glaubwürdigkeit!